Therapie & Ablauf
Physiotherapeutinnen arbeiten mit Patienten, welche unter Bewegungsproblemen oder Schmerzen leiden.
Die Ursachen sind vielfältig:
Arbeits-, Verkehrs- und Sportunfälle, Abnützung, Fehl- oder Überbelastung,
Veränderungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats, der Lungen, Nerven, des Herz- und Kreislaufsystems, der Beckenorgane, schädliche Bewegungsgewohnheiten, Altersbeschwerden und vieles mehr.
Häufig sind diese Veränderungen der Funktionen mit Leistungseinschränkung, Schmerzen, Instabilität, Kraftverlust und Mobilitätseinschränkungen sowie Koordinationsstörungen verbunden.
Allgemeine Physiotherapie:
- Gelenkmobilisation
- spezifische Massage
- Kräftigung- Koordinationstraining
-Trainings Coaching
- T.E.N.S. / Ultraschall / Tiefenwärme Scanlab
- Gangsicherheit, Sturzprophylaxe
- Postoperative Physiotherapie
- Schmerzlinderung
Spezielle Physiotherapie und Therapiekonzepte:
- Spiraldynamik ( Analyse, Korrektur, Übungen, Integration in Alltag )
- Manuelle Therapie nach Maitland
- Neurorehabilitation nach Bobath
- Lymphdrainage inkl. Bandage
- Triggerpunkt Behandlung
- Kinesio- Taping
- Entspannungstherapie nach Jacobson
- Akkupunktur (TCM)
- Beckenbodenrehabilitation &Physiotherapie für Frauen
- Faszien Therapie
- Domicilbehandlungen
Gruppengymnastik:
In der Spiegel-Loft bieten wir 2 Bewegunggruppen an.
Montag 13.15 Uhr
Donnerstag 09.30 Uhr
Zum Thema Fit von Kopf bis Fuss turnen wir vielseitig und exakt instruiert um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu trainieren. Die Bewegungen orientieren sich an den gelenkoptimierten Bewegungen der Spiraldynamik und richten sich vor allem an eine Altersgruppe ü60 mit dem Ziel, gangsicher und fit den Alltag zu bestreiten.
Die Kosten betragen 25.-/Std ( 10 er Abo ) Zusatzversicherungen bezahlen häufig einen Anteil des Physiotherapeutischen Turnen.
Möglich ist, mit Ärztlicher Verordnung über die Grundversicherung abzurechnen.
Es gibt auch ein Frauenpowerkurs (Pilates- Yoga- Muskelfaszien- und Beckenbodentraining)
Montag 8.45-9.45 und 10.00-11.00
Informationen auch unter Spiegel-Loft
Ablauf Administratives
Ausser Ihren Personalien benötigen wir:
• Die ärztliche Überweisung (Formular Verordnung zur Physiotherapie)
• Den Namen Ihrer Krankenkasse oder Unfallversicherung
• Die Policennummer Ihrer Krankenkasse oder die Unfallnummer Ihrer Unfallversicherung (ist bei Ihrem Arbeitgeber bekannt).
Die Kosten für Ihre physiotherapeutische Behandlung werden von der Grundversicherung übernommen.
Befragung und Tests
Die Diagnose Ihres Arztes wird durch eine physiotherapiebezogene Beurteilung ergänzt. Wir analysieren und testen Ihre Funktionsprobleme wie Schmerzen, Verspannungen, Bewegungseinschränkungen, Leistungsabnahme, Kraft-, Stabilitäts- oder Koordinationsverlust sehr präzise. Dies alles wird schriftlich dokumentiert, um spätere Veränderungen Ihres Gesundheitszustandes und die Behandlungserfolge interpretieren zu können.
Erklärung, Zielsetzung, Behandlungsplannung und Prognose
Wir informieren Sie laufend über unsere Gedanken und Strategien bezüglich Ihrer Problematik . Gemeinsam legen wir die Ziele der Behandlung fest. Wir erklären Ihnen, welche Behandlungsmassnahmen wir dazu brauchen und wie regelmässig diese durchgeführt werden sollten. Ausserdem können wir aufgrund unserer Ausbildung und unserer Erfahrung Aussagen bezüglich des zu erwartenden Verlaufs Ihrer Problematik machen.
Und dann geht’s los mit der Behandlung!